Wie? Jetzt soll mein Kind genadelt werden?
Ich kann Sie beruhigen. Die Shōnishin Behandlung ist eine ganz spezielle Methode der Kinderakupunktur ,bei der Ihr Kind nicht mit herkömmlichen Akupunkturnadeln ,sondern mit einem speziell für Kinder entwickeltem Instrument auf eine sehr angenehme Art behandelt wird. Und das Beste dabei -es funktioniert mindestens genauso gut wie die Nadelakupunktur -Vor allem aber wird Sie eines beruhigen-Ihr Kind wird die Behandlung lieben!
Und so funktioniert Shōnishin:
Einem Nagel nicht unähnliches Instrument wird dazu verwendet, mit unterschiedlichen Streich- Klopf und Vibrationstechniken , eine sanfte Stimulation an bestimmten Körperregionen auszuüben.
Das Ziel einer Shōnishin-Behandlung ist es den Babys und Kleinkindern Zugangspforten zu Ihren Potentialen zu öffnen ,damit sie die Möglichkeiten ihrer Regulationsfähigkeit nutzen können.
Shōnishin führt zu einem vegetativen Ausgleich und stellt damit eine tragende Säule für die Aufrechterhaltung bzw. Rückgewinnung des inneren Gleichgewichtes dar .Damit kann der Shōnishin Akupunkteur auf die meisten frühkindlichen und kindlichen Symptome Einfluss nehmen
Eine Neuropsychologische Wirkung konnte mittlerweile auch in unserer westlichen Medizin seit 2005 bestätigt werden.
Weil Kinder wesentlich und unmittelbarer als Erwachsene auf eine Behandlung reagieren ,wird im Shōnishin mit feindosierten und sehr zarten Stimulationen gearbeitet.. Der Behandler reagiert unmittelbar auf Reaktionen des Kindes und kann dadurch die Behandlung individuell auf das jeweilige Kind abstimmen.
Was dabei erstaunlich ist; Trotz minimalem Reiz ist die Behandlung äußerst effektiv .
Ihr Kind wird immer von Kopf bis Fuss behandelt.
Nach einer umfassenden Diagnose werden Reaktionszonen entlang verschiedener Meridiane bearbeitet .Dabei werden unterschiedliche Techniken eingesetzt.
Diese Techniken sind erforderlich, abhängig davon ,wo behandelt und welches Körpersystem angesprochen werden soll.
Es ist wichtig ,das direkt auf der Haut behandelt wird ,deshalb ist das Baby/ Kind ausgezogen, abgesehen von der Pampers oder Unterhose. Altersabhängig sind auch Unterhemd oder Top möglich.
So kann der Behandler feinfühlig auf Besonderheiten des Hautzustandes achten und sofort reagieren.
Am Ende der Behandlung werden Sie fast immer den gleichen Effekt feststellen; Ihr Kind ist ausgeglichener. Sie werden erstaunt sein, wie mit so wenig Behandlung in kurzer Zeit so viel Positives bezüglich der entsprechenden Störung geschehen kann.
Wie wird behandelt?
Wie lange und wie oft wird behandelt ?
Die reine Behandlungszeit beträgt bei Säuglingen nicht mehr als 5 Minuten und steigert sich mit zunehmenden Alter auf acht bis 10 Minuten.
Bei funktionellen und akuten Beschwerden wird Shōnishin in der Regel ein bis zweimal pro Woche, in eher seltenen Fällen ( z.B. Schreibaby) täglich durchgeführt.
Kinder mit chronischen Erkrankungen werden einmal bzw. alle zwei Wochen behandelt. ( Z.B. Bettnässen )
Welche Störungen lassen sich mit Shōnishin beheben?
Babys
Shōnishin bei Babys hilft bei:
Drei-Monats-Koliken, Durchfall, Entwicklungsverzögerung, KiSS-Syndrom, Saugprobleme, Schlafstörungen, Schreibaby, Unterstützung der Mutter-Kind-Bindung, Verstopfung
Klein-
kinder
Shōnishin bei Kleinkindern hilft bei:
Bronchitis, Durchfall, Essstörung, Entwicklungsverzögerung, Infektanfälligkeit, Koliken, Mittelohrentzündung, motorische Auffälligkeit, Neurodermitis, Pseudokrupp, Schlafstörung, Verstopfung
Kindergarten
-kinder
Shōnishin bei Kindergartenkindern hilft bei:
Abschiedsschmerz, Allergie, Asthma, Bauchschmerzen, Bronchitis, Entwicklungsverzögerung, Neurodermitis, Lähmung, Paukenerguss, Schlafstörung, Wahrnehmungs-/ Verhaltensauffälligkeit
Schul
-kinder
Shōnishin bei Schulkindern hilft bei:
ADS/ADHS, Allergie, Asthma, Bettnässen, Haltungsstörung, Infektanfälligkeit, Kopfschmerz, Schlafstörung, Schulangst, Schulkopfschmerz, Wahrnehmungs-/ Verhaltensauffälligkeit
Kursinformationen
nein
Bitte bringen Sie eine Decke für das Baby mit und ziehen rutschfeste Socken an.
Babys: 20-30 min
Ab dem 1. Lebensjahr: 30-45 min
Babys: 30 €
Ab dem 1. Lebensjahr: 50 €
Annett Schäffer